NABU-Projekt „Bergmähwiesen auf der Eube“ im Biosphärenreservat Rhön.
Am 25.09.2021 fand der diesjährige Stiftungstag auf den Bergmähwiesen der Eube in der Rhön statt. Bei einer Exkursion über die Stiftungsflächen informierten der Stiftungsvorstand, Geschäftsführerin Dina Schmidt und die Mitarbeiter*innen der NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe über die Arbeitsweise der Stiftung und aktuelle Entwicklungen.
Die um die 30 Teilnehmer*innen erfuhren alles rund um die Themen Projektstart, Finanzierungsmöglichkeiten, Maßnahmenumsetzung, langfristige Betreuung der Projekte, Fundraising für die Stiftung
und Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement. Zudem wurde am konkreten Beispiel der Flächen an der Eube der Ablauf eines Stiftungsprojektes erläutert. Im Anschluss an die etwa 3 km lange
Wanderung gab es bei einem gemeinsamen Picknick mit Ausblick auf Wasserkuppe, Pferdskopf und Bergmähwiesen die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch, die rege für schöne und informative Gespräche
genutzt wurde.
Der NABU Kreisverband Fulda in Aktion!
An einem Biotop in Wissels, das vom NABU Kreisverband betreut wird, war es an der Zeit wieder Mäh- und Pflegearbeiten vorzunehmen.
Nachdem der Vorstand zu dieser Arbeit eingeladen hatte, fanden sich etliche NABU Mitglieder aus mehreren Gruppen des Kreisverbandes Fulda zu den Arbeiten ein. Bei schönem Juliwetter machte dies Spaß und es war schön zusehen, wie das Gelände durch die Mitglieder gepflegt wurde. Außer dem notwendigen Grasschnitt erhielten die Pfade um die Gewässer einen kleinen Freischnitt, damit man wieder die Wasserfläche sehen konnte. Zudem wurden einige kleine Arbeiten rund um das NABU-Gebäude vorgenommen.
Danach wurden vom und mit dem erweiterten Kreisvorstand die Tagesordnung der anstehende Jahresmitgliederversammlung am 25.09.21 und der Delegiertenversammlung des NABU Landesverbandes erörtert. Den Abschluss des formellen Teils bildete eine Besprechung über diverse Grundstücksangelegenheiten im Kreisverband Fulda.
Nach Ende aller körperlichen und geistigen Tätigkeiten gab es Kaffee und Kuchen, der allen sehr schmeckte und den gelungenen Samstagnachmittag beendete.
Der NABU Kreisverbandsvorsitzender nutzte die Gelegenheit in der Coronazeit, Themen und Fragen, welche endlich besprochen werden mussten, in dieser Runde kund zu tun.
Es war wieder gut, das wir nach langer Zeit ein gemeinsames Treffen hatten.
Bild und Text NABU:H.Schmitt
Unter dem Motto "für Mensch und Natur" engagieren sich beim NABU viele ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer. Rund 40.000 Ehrenamtliche leisten pro Jahr gemeinsam drei Millionen Stunden freiwillige und uneigennützige Arbeit für unsere Natur und Umwelt. Sie haben Lust, sich für die Natur einzusetzen? Mit einer Aufgabe, die Ihnen wirklich liegt? In einem netten und naturbegeisterten Team? Mit zahlreichen Möglichkeiten, etwas dazu zu lernen? Und einem von Ihnen selbst bestimmten Zeitaufwand? Dann sollten wir uns kennen lernen!
Nachfolgend zeigen wir Ihnen die Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welchen "Ehrenamts-Rolle" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen! Wenn Sie möchten stellen wir Ihnen für Ihr Engagement eine Ehrenamtsbescheinigung aus.
Sollten Sie sich für eine der Arbeiten interessieren, so wenden Sie sich bitte an unsere Ehrenamtskoordinator:
Manfred Bender, Vachaer Weg 6, 36088 Hünfeld
Telefon: 0173 849 6066, e-Mail: info@nabu-kreisverband-fulda.de
Rolle 01: Schwalbenzählung
Aufgabe: Erfassung der Mehl- und Rauchschwalbennester in den einzelnen Stadtgebieten
Anforderung: Umgang mit dem Stadtplan, Wissen über die Brutorte von Schwalben
Sie lernen dabei: die schönen Schwalben kennen
Zeitaufwand: etwa 2 Mal 5 Stunden pro Jahr (Juni und August)
Rolle 02: Nistkastenreinigung
Aufgabe: Reinigung der Nistkästen in einem definiertem Waldgebiet.
Anforderung: Sachkundenachweis zum Arbeiten mit Leitern
Sie lernen dabei: die verschiedenen Vogelnester und sonstige Bewohner von Nistkästen kennen
Zeitaufwand: Im Zeitraum Oktober - Februar ca. 20 Stunden, frei wählbar
Rolle 03: Krötenwanderung
Aufgabe: Öffnen und Schliessen der Absperrung / Betreuung der Krötenzäune
Anforderung: PKW
Sie lernen dabei: die Amphibien und ihre Wanderung kennen
Zeitaufwand: jedes Jahr über ca. 3-4 Wochen (Februar-April / je nach Witterung / in Absprache mit anderen Helfer)
Rolle 04: Fledermauskartierung
Aufgabe: Erfassung der Aufenthaltsorte der Fledermäuse
Anforderung: keine Angst vor der Abenddämmerung
Sie lernen dabei: die faszinierende Fledermäuse kennen
Zeitaufwand: einige Male pro Jahr (Mai - August ) abends für ca. 2 Stunden auf die Lauer gehen
Rolle 05: Texter/in
Aufgabe: Aufarbeitung vorhandenen Pressematerials zur Veröffentlichung in der Tagespresse
Anforderung: Kreativer Umgang mit vorhandenem Material
Sie lernen dabei: Pressearbeit für Einsteiger
Zeitaufwand: etwa 3 Stunden pro Monat
Rolle 06: Websitebetreuer
Aufgabe: Aufarbeitung vorhandenen Pressematerials zur Veröffentlichung auf der Internetseite des Nabu-Kreisverbandes-fulda.de
Anforderung: Kreativer Umgang mit dem Internetauftritt des NABU Kreisverbandes Fulda
Zeitaufwand: etwa 3 Stunden pro Monat